Buchtipp

Erinnerungsort der Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz – das Hambacher Schloss

 

Von Hans Berkessel

Am 27. Mai 1832 kamen auf dem Hambacher Schloss rund 30.000 Menschen zum Hambacher Fest zusammen. In engagierten Reden wurden bürgerliche Freiheiten und die deutsche Einheit gefordert. Neben den innenpolitischen Zielen nahmen die „Hambacher“ bereits im 19. Jahrhundert eine europäische Perspektive ein und forderten europäische Solidarität und Völkerfreundschaft. Das Hambacher Fest gilt heute als einer der größten Meilensteine der rheinland-pfälzischen, deutschen und europäischen Demokratiegeschichte. Es war die dahin größte politische Massenveranstaltung in den deutschen Ländern. Das Hambacher Schloss ist als „Wiege der deutschen Demokratie“ ein bedeutender Erinnerungsort.

 

Das Hambacher Schloss war jedoch nicht nur im 19. Jahrhundert Schauplatz von politischen Festen, Kundgebungen und anderen Feierlichkeiten. Bis heute finden hier regelmäßig politische Veranstaltungen statt. Anlass waren nicht zuletzt auch die verschiedenen Jubiläumsfeiern des Hambacher Festes. So war das Schloss schon Begegnungsort zahlreicher Politikerinnen und Politiker und nicht selten gibt es hier hohen Besuch.

 

Die besondere Bedeutung des Hambacher Schlosses als demokratischer Erinnerungsort spielte dabei natürlich nicht nur bei dem Besuch und der Auswahl des Schlosses als „Veranstaltungsort“ der Rede eine Rolle, sondern wird auch inhaltlich reflektiert. Die wissenschaftlich edierte und allgemeinverständlich kommentierte Sammlung der politischen Reden auf dem Hambacher Schloss über den Zeitraum von zwei Jahrhunderten bietet daher eine in der deutschen Geschichte ziemlich einmalige Bandbreite an politischer Kommunikation und politischen Ansichten. Dabei reflektieren die Reden auf besondere Weise den gesellschaftlichen Diskurs – nicht nur in Bezug auf die Themen Demokratie(-geschichte) und politische Teilhabe zu ihrer jeweiligen Zeit – sondern geben auch einen einzigartigen Einblick in die Rezeptionsgeschichte der demokratischen Bewegung des 19. Jahrhunderts.

 

Diese Anthologie der verschiedenen Reden auf dem Hambacher Schloss – von 1832 bis heute – trägt dieser besonderen Bedeutung der politischen Reden für eine Vielzahl von Disziplinen und Fragstellungen innerhalb der Geschichts-, Politik-, Kultur-, und Gesellschaftswissenschaft Rechnung. Zugleich bieten die Reden selbst sowie die biografischen Informationen zu den Redner*innen und die Kommentierung des historischen Kontextes eine Fülle von auch praktisch nutzbaren Materialien für den Geschichts- und Politikunterricht der oberen Klassen der Sekundarstufe I und die Kurse der Oberstufe.

Sara Anil, Hans Berkessel, Kai-Michael Sprenger, Sarah Traub (Bearb.): Hoher Besuch und starke Worte. Zwei Jahrhunderte politischer Reden auf dem Hambacher Schloss. Beiträge zur Demokratiegeschichte in Rheinland-Pfalz, Bd. 2, hrsg. v. Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e. V. in Verbindung mit der Landeszentrale für politische Bildung. 320 Seiten, 97 Abbildungen, 17 x 24 cm, geb. € 32,00, ISBN: 978-3-96176-126-5; Oppenheim: Nünnerich-Asmus-Verlag 2022.