Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Demokratie lernen, leben und gestalten in Rheinland-Pfalz
Rund 80 Organisationen aus Rheinland-Pfalz engagieren sich im Bündnis „Demokratie gewinnt!“ dafür, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer will das Bündnis dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Haltungen und Kompetenzen erwerben können.
Gründung und wofür das Bündnis steht
Im Rahmen des 12. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz am 08. November 2017 in Mainz wurde das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer festlich gegründet. „Gemeinsames Bestreben der Partnerinnen und Partner ist es, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen. Das Bündnis will dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Haltungen und Kompetenzen erwerben können“, sagte die Ministerpräsidentin.
Das Bündnis baut auf ein Netzwerk auf, das durch den Demokratie-Tag in den letzten sechzehn Jahren schrittweise gewachsen ist. Das Bündnis überführt dieses Netzwerk in einen stabilen und verlässlichen Rahmen. Zu den 30 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern des Gründungsdokuments gehörten als Partner neben mehreren Ministerien, dem Landtag, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der Bertelsmann-Stiftung und dem Landesjugendring beispielsweise auch das ZDF, der SWR sowie RPR1/bigFM. Inzwischen zählt das Bündnis 75 Mitglieder aus allen gesellschaftlichen Bereichen, aus Politik und der Wirtschaft.
2019 konnte durch gemeinsame Anstrengungen von Staatskanzlei, mehreren Ministerien, dem Landtag, der Stadt Ingelheim sowie der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik eine Geschäftsstelle für das Bündnis und den Demokratietag eingerichtet werden. Sie ist beim Weiterbildungszentrum in Ingelheim angesiedelt. Durch ihre Arbeit konnte das Bündnis erheblich an Profil gewinnen. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden die Themen des Bündnisses beraten und Strategien für die gemeinsamen Anliegen des Bündnisses entwickelt.
Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz: https://wir-tun-was.rlp.de/de/buergerbeteiligung/buendnis-demokratie-gewinnt/
Neuigkeiten aus dem Bündnis
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Themenschwerpunkt Wald „Wald“ Mythos, Waldsterben und Nachhaltigkeit – Was uns der Wald bedeutet Themenschwerpunkt erstes Halbjahr 2023 Programmflyer (im Anhang) und auf der Homepage der Landeszentrale unter...
Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz – Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz
Neuigkeiten aus dem Kompetenznetzwerk „Demokratie leben!“ Rheinland-Pfalz Neues aus der Landeskoordinierungsstelle Die Homepage der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Rheinland-Pfalz wurde zum Jahresbeginn...
Landesregierung Rheinland-Pfalz / TU Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Festakt zur Gründung der neuen Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität 02.02.2023 „Ohne Bildung und Wissenschaft haben wir keine aufgeklärte Gesellschaft, keine Innovation, und auch keinen Wohlstand“, sagte...
Stiftung Bildung
Newsletter: Jetzt sind eure Ideen für beste Bildung gefragt! Liebe Leserin, lieber Leser, die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat Empfehlungen herausgegeben, wie auf den...
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. – Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz
Newsletter in unserem heutigen Newsletter finden Sie ausgewählte Informationen, Einladungen, Veranstaltungs- und Publikationshinweise sowie Berichte unseres Politischen Bildungsforums, aber auch solche von Kolleginnen und...
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Antiziganismus: EKD-Erklärung, Ausstellung „Rassendiagnose Z…“ ab 23.2. in Mainz, Buchprojekt Werte Kooperationspartner*innen, liebe Kolleg*innen, ich möchte heute auf wichtige Entwicklungen und...
Bündnismitglieder
Folgende Institutionen und Organisationen sind Mitglied im Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Demokratiekosmos Schule
Am 1. Dezember 2022 haben wir als gemeinsame Bündnis-Veranstaltung mit der Bertelsmann Stiftung das multimediale Angebot Demokratiekosmos Schule (DEKOS) für schulische Demokratiebildung vorgestellt. Unser Bündnispartner, die Bertelsmann Stiftung hat es in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt.
Projektmanager Dr. Gerd Placke stellte dieses Weiterbildungsangebot im Netz in einem Online-Workshop vor. Es verbindet Selbsthilfe in brenzligen Situationen und anwendungsorientiertes Know-how in der Schule und im Unterricht. Geboten wurde eine ausführliche Darstellung der Nutzungsmöglichkeiten von DEKOS. Im Mittelpunkt stehen dort die Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Anhand konkreter Fälle werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Rahmenbedingungen vorgestellt, wie Schulen im Allgemeinen und Lehrkräfte im Besonderen aktiv antidemokratische Vorkommnisse bearbeiten können.
Näheres zum Projekt erfahren Sie auf der Seite der BpB: https://www.bpb.de/themen/bildung/dekos/
Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft – Bündniskonferenz 2022
Am 14. November fand im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin unter dem Motto „Demokratische Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung“ die Konferenz des Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft statt. Die Geschäftsstelle des rheinland-pfälzischen Bündnisses hatte diese organisatorisch mit vorbereitet und daran teilgenommen.
Auf der Homepage finden Sie nähere Informationen zum Programm der Konferenz.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
18. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements«
Die 18. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements«, der bundesweiten BBE-Kampagne zur Anerkennung und Sichtbarmachung von freiwilligem Engagement, fand vom 9. bis 18. September statt. Thematischer Schwerpunkt war in diesem Jahr das Engagement von Unternehmen in Kooperation mit der Zivilgesellschaft. Dabei geht es um die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen mit Vereinen, Verbänden, Projekten, Gemeinschaften, kurz: um gemeinschaftliche, sektorenübergreifende Formen und Methoden zivilgesellschaftlichen Engagements. Wie und wo funktioniert das Zusammenwirken unterschiedlicher Engagement-Initiativen kleiner und großer Unternehmen mit NGOs, Initiativen, Bewegungen? Was sind dabei bevorzugte und besonders geeignete Themenfelder? Welche Regeln gelten für solche Partnerschaften? Mit einigen Beiträgen dazu hoffen wir Erfahrungen weitergeben und neugierig machen zu können.
In diesem Wettbewerb sind wir gemeinsam mit dem EWR als Bündnis-Unternehmen angetreten. Am Ende hat es nicht ganz gereicht. Schauen Sie sich den Beitrag im Newsletter des Bundesnetzwerks an.
Interview mit Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher des Energieversorgers EWR AG
Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher des Energieversorgers EWR AG, äußert sich in dem Interview zu den Rahmenbedingungen und Zielen des Engagements seines Unternehmens. Dabei stellt er auch dar, wie sich dieses Engagement auf das Unternehmen und die Mitarbeitenden auswirkt. Die Projekte zur Demokratieförderung führen zugleich zu Kompetenzgewinnen, wie die demokratischen Institutionen aufgestellt sind und im Detail tatsächlich zusammenwirken. Auch weitere Themen wie Klimawandelprojekte, Energiewende oder die EWR-Crowfunding-Plattform werden im Interview skizziert. Das Interview wurde für das BBE von Daniel Helmes am 30. Juni 2022 geführt. Er ist Stellvertretender Leiter des Arbeitsbereich Information und Kommunikation (IuK) und Mitarbeiter bei der 18. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements«.
Lesen Sie hier das Interview.
Allianz Vielfältige Demokratie
Jahrestagung 2022
BETEILIGUNG. MACHT. ZUKUNFT.
Junge Menschen anhören, beteiligen, wirksam werden lassen.
Jahrestagung der Allianz Vielfältige Demokratie; © Staatskanzlei RLP / Kristina Schäfer
Jahrestagung der „Allianz Vielfältige Demokratie“ zeigt neue Wege der Bürgerbeteiligung auf
Allianz Vielfältige Demokratie
Jahrestagung 2022
Abendveranstaltung:
Partizipation lernen. Jugend beteiligen.
Das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ in Rheinland-Pfalz
23. Juni 2022
Jahrestagung der Allianz Vielfältige Demokratie; © Staatskanzlei RLP / Kristina Schäfer
Abendveranstaltung:
Partizipation lernen. Jugend beteiligen.
Das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ in Rheinland-Pfalz
Bündnistreffen 24. September 2021
Treffen des Bündnisses „Demokratie gewinnt“; © Staatskanzlei RLP / Schäfer
Staatssekretär Fabian Kirsch: Starkes bundesweit einmaliges Netzwerk
Symposium der Uni AG – Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der rheinland-pfälzischen Lehrer:innenbildung
1. Oktober 2021
Unter dem Titel „Erfahrungen – Chancen – Perspektiven“ fand am 1. Oktober 2021 das erste gemeinsame Symposium der Mitglieder der Hochschul-AG „Demokratie- und Menschenrechtsbildung“ des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ in der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz statt.
Vertreter der universitären Lehrerausbildung, der Studienseminare des Bildungsministeriums, der Zentren für Lehrerbildung sowie der Weiterbildungseinrichtungen trafen sich für einen Austausch und zur Förderung der Vernetzung der unterschiedlichen Aktivitäten, um die demokratiepädagogische Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung zu fundieren. Die Beteiligten sprachen sich gemeinschaftlich für ein Fortführen dieser konstruktiven Gespräche aus und dankten der Gruppe der Organisatoren.
Gründung des Bündnisses „Demokratie gewinnt“
beim 12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 08. November 2017 in Mainz
An der Bündnisgründung nahmen unter anderem teil:
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer
- Landtagspräsident Hendrik Hering
- Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig
- Jugendministerin Anne Spiegel,
Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer
- Hans Berkessel (DeGeDe e.V.),
- Volker Steinberg (Landesjugendring RLP)
- Brigitte Mohn (Bertelsmann-Stiftung)
- viele weitere Partner aus Medien, Zivilgesellschaft und Staat.