Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Demokratie lernen, leben und gestalten in Rheinland-Pfalz
Rund 90 Organisationen aus Rheinland-Pfalz engagieren sich im Bündnis „Demokratie gewinnt!“ dafür, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer will das Bündnis dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Haltungen und Kompetenzen erwerben können.
Seit einigen Jahren hat sich auch der Bereich der Erwachsenenbildung etabliert und die Zielgruppen haben sich durch den Beitritt vielfältiger Bündnispartner enorm erweitert. Damit ist auch die Reichweite und Sichtbarkeit des Bündnisses gestiegen.
Gründung und wofür das Bündnis steht
Im Rahmen des 12. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz am 08. November 2017 in Mainz wurde das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ auf Initiative von Ministerpräsidentin Malu Dreyer festlich gegründet. „Gemeinsames Bestreben der Partnerinnen und Partner ist es, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen. Das Bündnis will dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Haltungen und Kompetenzen erwerben können“, sagte die Ministerpräsidentin.
Das Bündnis baut auf ein Netzwerk auf, das durch den Demokratie-Tag in den letzten sechzehn Jahren schrittweise gewachsen ist. Das Bündnis überführt dieses Netzwerk in einen stabilen und verlässlichen Rahmen. Zu den 30 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern des Gründungsdokuments gehörten als Partner neben mehreren Ministerien, dem Landtag, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der Bertelsmann-Stiftung und dem Landesjugendring beispielsweise auch das ZDF, der SWR sowie RPR1/bigFM. Inzwischen zählt das Bündnis 82 Mitglieder aus allen gesellschaftlichen Bereichen, aus Politik und der Wirtschaft.
2019 konnte durch gemeinsame Anstrengungen von Staatskanzlei, mehreren Ministerien, dem Landtag, der Stadt Ingelheim sowie der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik eine Geschäftsstelle für das Bündnis und den Demokratietag eingerichtet werden. Sie ist beim Weiterbildungszentrum in Ingelheim angesiedelt. Durch ihre Arbeit konnte das Bündnis erheblich an Profil gewinnen. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden die Themen des Bündnisses beraten und Strategien für die gemeinsamen Anliegen des Bündnisses entwickelt.
Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz: https://wir-tun-was.rlp.de/de/buergerbeteiligung/buendnis-demokratie-gewinnt/
Bündnismitglieder
Folgende Institutionen und Organisationen sind Mitglied im Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Kusel als erster Landkreis ins Bündnis aufgenommen
Im Zuge Ihrer „Im Land daheim-Tour: Ministerpräsidentin trifft Ehrenamt“ am 22.08.2023 besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer verschiedene Wirkungsorte des Ehrenamts in Kusel. Im Zuge dessen wurde außerdem die Beitrittserklärung des Landkreises Kusel zum Bündnis „Demokratie gewinnt!“ unterzeichnet.
Kusel trat als erster Landkreis bei. Wir freuen uns, die Bündnisarbeit so weiter ausbauen zu können!
Der 18. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz steht vor der Tür!
Unter dem Motto „Unsere Zukunft beginnt heute!“ stehen am 12.10.2023 Zukunftsthemen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet wieder ein breites Angebot mit Bühnenprogramm, Workshops und Diskussionen mit Engagierten aus Politik und Praxis – in der Hauptveranstaltung in Ingelheim am Rhein, aber auch an vielen weiteren Orten in Rheinland-Pfalz, als Live-Stream über die Webseite des Demokratie-Tags oder als TV-Ausstrahlung über die Offenen Kanäle Rheinland-Pfalz. Der Markt der Möglichkeiten bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung.
Auch prominente Gäste haben sich angekündigt: Im Laufe des Vormittags wird der Minister des Innern und für Sport, Herr Michael Ebling, die Ausstellung besuchen. Wissenschafts- und Gesundheitsminister Clemens Hoch, die Staatssekretärin des Ministeriums für Bildung, Frau Bettina Brück, und der Staatssekretär des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Herr Janosch Littig, haben ebenfalls ihre Teilnahme als Gast des Demokratie-Tags angekündigt.
Verschiedene Veranstaltungen in anderen Regionen des Landes begleiten den Demokratie-Tag als Satelliten über Tag oder als „Lange Nacht der Demokratie“ am Abend. Seien Sie vor Ort dabei!
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Demokratie-Tags unter https://www.demokratietag-rlp.de/.
Neuigkeiten aus dem Bündnis
Europa-Union Deutschland e.V.
Online-Bürgerdialog zu Desinformation in Europa am 28. November, 17:30 Uhr – 19:30 Uhr die Notwendigkeit informierter Bürgerinnen und Bürger für eine starke Demokratie steht im Mittelpunkt unseres nächsten...
Friedrich-Ebert-Stiftung – Regionalbüro Rheinland-Pfalz und Saarland
Online-Fachgespräch „Politische Antworten auf Entwicklungen in der Kurier-, Express- und Paketbranche“ am Mittwoch, 29.11.2023, von 12.00 bis 13.00 Uhr. Wir wollen nach unserem ersten erfolgreichen in diesem nachfolgenden...
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Online-Fachtag zum Thema Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit Programm_Online Tagung Nachhaltigkeit internationale Jugendarbeit in Kooperation mit den Fach- und Förderstellen der Europäischen und...
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz …finden Sie auf der Website der LpB. Außerdem möchten wir noch auf unser aktuelles „Buch des Monats November“ hinweisen: In „Das deutsche...
Konrad-Adenauer-Stiftung Politisches Bildungsforum Rheinland-Pfalz
Newsletter die Konrad-Adenauer-Stiftung an der Seite Israels, die erste Begegnung auf deutschem Boden Konrad Adenauers und Charles de Gaulles vor 65 Jahren in Bad Kreuznach, die Heimat Dr. Helmut Kohls, Landwirtschaft und...
Bertelsmann Stiftung
Publikation im Auftrag der Bertelsmann Stiftung: Gute Argumente für Wählen ab 16! Wie wählen ab 16 die Demokratie stärken kann von Roland Roth Sie finden die Veröffentlichung der Bertelsmann Stiftung...
Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Bündnis-Klausur
Donnerstag, den 20. April 2023, 10:00 bis 16:00 Uhr
Weiterbildungszentrum Ingelheim, Großer Saal
Veranstalter: Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Anlass, wieder einmal eine Bündnis-Klausur in Präsenz durchzuführen
Das Bündnis hat in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung erlebt. Als die Geschäftsstelle 2019 an den Start ging, waren etwas mehr als 50 Institutionen beteiligt, nun haben wir über 80 Mitgliedsorganisationen. Auch die Bandbreite unserer Mitglieder hat sich vergrößert. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten, aber auch mehr Herausforderungen an die Arbeit im und mit dem Netzwerk.
Viele gute Kooperationen haben sich mittlerweile ergeben, über die wir uns freuen, die aber manchmal noch bekannter werden könnten. Auch waren bereits drei Jahre seit unserer letzten Klausur-Tagung kurz vor Beginn der Lockdown-Phase der Pandemie vergangen. Manches konnte seitdem umgesetzt werden, anderes ist sicherlich auf der Strecke geblieben. Wir waren daher der Auffassung, dass es mal wieder Zeit würde, unsere Mitglieder zu einem gemeinsamen Treffen einzuladen und das haben wir getan.
Gemeinsam wollten wir uns mit Ihnen Gedanken machen, was die Stärken des Netzwerks sind, wo es weitere Möglichkeiten gibt und wohin es mit dem Bündnis weitergehen kann. Wieder einmal in den unmittelbaren Austausch zu gehen, welche Wünsche und Erwartungen es bei allen Beteiligten gibt. Gemeinsam mit Ihnen einerseits die bisherigen Strukturen des Bündnisses in den Blick zu nehmen und mögliche Veränderungen zu diskutieren. Zum anderen wollten wir Ideen zu zukünftigen Strategien des Bündnisses sammeln und gemeinsam mit Ihnen unser Selbstverständnis überprüfen und das Profil des Bündnisses schärfen.
Und das war der Tagesablauf:
Moderation: Sabrina Kleinhenz und Reza Solhi
Zeit |
Programmpunkt |
09:30 Uhr |
Ankommen mit Kaffee |
10:00 Uhr |
Begrüßung |
10:10 Uhr |
Einstieg: Mit Ballons Demokratie visualisieren Dr. Asif Stöckel-Karim vom Landesverband der Kita- und Schulfördervereine präsentiert mit der Kunst des Ballonmodellierens, wie man die Bedeutung von Demokratie visualisieren kann. |
10:30 Uhr |
Talk „Zusammenarbeit im Bündnis „Demokratie gewinnt!“: Erfahrungsaustausch“ Mit Mitgliedern des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ |
10:50 Uhr |
Kleine Kaffeepause |
11:00 Uhr |
World-Café „Ein dynamisches Bündnis: Erwartungen & Wünsche, Strukturen & Sich einbringen, Ressourcen, Erreichtes & Bestand, Zukunftsthemen“ Austausch in moderierten Kleingruppen Zusammentragen der Ergebnisse
|
12:30 Uhr |
Mittagspause |
13:30 Uhr |
Vorstellung des Bundesprogramms, der Beratungsangebote und des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz Petra Fliedner, Leiterin des Demokratiezentrums Rheinland-Pfalz |
13:50 Uhr |
Profil und Selbstverständnis des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ Diskussion der Zielsetzung und des Leitbilds des Bündnisses im Plenum |
15:00 Uhr |
Zusammenfassung der Klausurtagung, Ergebnissicherung und Weiterführung Vorstellung der Ergebnisse & Verabredungen für die weitere Zusammenarbeit
|
15:30 Uhr |
Möglichkeit der Fortsetzung des offenen Austauschs |
16:00 Uhr |
Ende |
Ergebnisse der Bündnis-Klausur
Die Dokumentation der der Veranstaltung wird gerade noch erstellt und die Zusammenfassung wird allen Mitgliedern zugesandt. Dennoch hier ein paar erste Eindrücke.
Foto Clemens Brüchert und Tatjana Kinzelbach
Bündnis „Demokratie gewinnt!“
DISKUSSIONSVERANSTALTUNG
Ein Jahr Krieg in der Ukraine. Folgen für unsere Gesellschaft und die Demokratie
Donnerstag, den 23.02.2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz,
Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz
Veranstalter: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Bündnis „Demokratie gewinnt!“
Anliegen der Veranstaltung
Am 24. Februar 2022 begann der brutale Angriffskrieg Russlands in der Ukraine. Die Invasion dauert seitdem mit zunehmender Brutalität und Zerstörung an. Seit Kriegsbeginn ist ein Drittel der gesamten ukrainischen Bevölkerung vor Gewalt und Terror geflohen. Etwa eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer haben in Deutschland bislang Schutz gefunden. Allein in Rheinland-Pfalz sind es rund 44.000 Menschen. Bund, Land, Kommunen und zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, vor allem die unzähligen ehrenamtlich Engagierten, sorgen dafür, dass sie sicher ankommen, gut versorgt werden, hier leben, lernen und arbeiten können.
Der Krieg markiert eine dramatische Zeitenwende in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Der Angriff Russlands auf die Ukraine verändert die europäische Friedensordnung und Weltpolitik grundlegend. Für Europa und für Deutschland richtet sich der Angriffskrieg gegen alles, was unsere Demokratie ausmacht: Frieden, Freiheit, Menschenwürde, Gleichheit vor dem Gesetz und Selbstbestimmung.
In der Diskussionsveranstaltung wollen wir mit prominenten Vertreterinnen und Vertretern des öffentlichen Lebens die Frage in den Mittelpunkt stellen, welche Auswirkungen und welche Herausforderungen der Krieg für Demokratie und Gesellschaft in Deutschland und Europa hat.
Das politische Europa rückt näher zusammen und ist so einig wie selten. Die Welle der Solidarität und Hilfsbereitschaft hält an. Gleichzeitig erleben wir vermehrt Hass und Hetze, Polarisierung, Falschmeldungen und Polemik. Mit diesen Fragen und Herausforderungen beschäftigt sich auch das rheinland-pfälzische Bündnis „Demokratie gewinnt!“, das von Ministerpräsidentin Malu Dreyer 2017 ins Leben gerufen wurde. Rund 80 Organisationen aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Unternehmen setzen sich im Bündnis zum einen dafür ein, demokratische Haltungen und Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen so früh wie möglich zu vermitteln und erfahrbar zu machen. Zum anderen schafft das Bündnis Diskussions- und Begegnungsräume für Erwachsene rund um das Thema Demokratie sowie zu aktuellen politischen Themen. Der jährliche Demokratietag vernetzt die Vielzahl demokratischer Institutionen, Organisationen, Programme und Projekte und sorgt für neue Impulse und die Weiterentwicklung der demokratiepädagogischen Arbeit im Land.
Ein inspirierender Abend für die Arbeit im Bündnis "Demokratie gewinnt!"
Viele, die am Abend des 23. Februar in den Festsaal der Staatskanzlei gekommen waren, gaben uns als Veranstalter die Rückmeldung, wie inspirierend und motivierend für die eigene Arbeit sie diesen Abend fanden.
Thematisch ist es mithilfe unserer Gesprächspartner:innen gelungen, den Krieg und seine Auswirkungen auf die Demokratie von der globalen über die europäische hin zur nationalen und lokalen Ebene zu beleuchten. Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios in Washington, D.C., war im Zuge der Reise von US-Präsident Joe Biden nach Warschau persönlich nach Mainz gekommen, bevor er am darauffolgenden Tag wieder ins Flugzeug nach Washington stieg, ein Einsatz, der auch ein Signal ist und auf den wir im Bündnis stolz sein können. Er ordnete die Auswirkungen auf globaler Ebene mit Informationen aus erster Hand ein.
Marina Weisband, in Kiew geborene Politikerin und Publizistin, die seit 2014 das aula-Projekt zur Partizipation von Jugendlichen an Schulen leitet, stellte in den Mittelpunkt, wie wichtig es ist, jungen Menschen eine Selbstwert- und Selbstwirksamkeitserfahrung zu ermöglichen, um die Gesellschaft und die Demokratie zu stärken.
Jun.-Prof. Dr. Theres Matthieß von der Universität Trier erörterte viele der sich in Deutschland zeigenden Unterschiedlichkeiten in der Bewertung des Konflikts mit Beispielen aus der empirischen Demokratieforschung. Yana Tmsah, stellvertretende Leiterin der Volkshochschule im Weiterbildungszentrum Ingelheim, ebenfalls gebürtige Ukrainerin, schilderte die Lage vor Ort bei der Betreuung der Integrations- und Deutschkurse für Geflüchtete.
Sicherlich haben wir im Hinblick auf Partizipation und Selbstwirksamkeit noch viele Schritte zu gehen, aber mit vielen Partnerinnen und Partnern im Bündnis „Demokratie gewinnt!“ haben wir uns in Rheinland-Pfalz auf einen guten Weg gemacht. Solche Abende motivieren, das weiterhin zu tun.
Ein großer Dank an dieser Stelle an unsere Schirmherrin Ministerpräsidentin Malu Dreyer, alle Teilnehmenden, die Mitwirkenden in der Organisation und an Sie und Euch im Publikum.
alle Fotos © Staatskanzlei RLP / Kristina Schäfer
Diskussionsveranstaltung:
Ein Jahr Krieg in der Ukraine. Folgen für unsere Gesellschaft und die Demokratie
PROGRAMM
Demokratiekosmos Schule
Am 1. Dezember 2022 haben wir als gemeinsame Bündnis-Veranstaltung mit der Bertelsmann Stiftung das multimediale Angebot Demokratiekosmos Schule (DEKOS) für schulische Demokratiebildung vorgestellt. Unser Bündnispartner, die Bertelsmann Stiftung hat es in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt.
Projektmanager Dr. Gerd Placke stellte dieses Weiterbildungsangebot im Netz in einem Online-Workshop vor. Es verbindet Selbsthilfe in brenzligen Situationen und anwendungsorientiertes Know-how in der Schule und im Unterricht. Geboten wurde eine ausführliche Darstellung der Nutzungsmöglichkeiten von DEKOS. Im Mittelpunkt stehen dort die Themen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Anhand konkreter Fälle werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Rahmenbedingungen vorgestellt, wie Schulen im Allgemeinen und Lehrkräfte im Besonderen aktiv antidemokratische Vorkommnisse bearbeiten können.
Näheres zum Projekt erfahren Sie auf der Seite der BpB: https://www.bpb.de/themen/bildung/dekos/
Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft – Bündniskonferenz 2022
Am 14. November fand im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin unter dem Motto „Demokratische Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung“ die Konferenz des Bündnis Bildung für eine demokratische Gesellschaft statt. Die Geschäftsstelle des rheinland-pfälzischen Bündnisses hatte diese organisatorisch mit vorbereitet und daran teilgenommen.
Auf der Homepage finden Sie nähere Informationen zum Programm der Konferenz.
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
18. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements«
Die 18. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements«, der bundesweiten BBE-Kampagne zur Anerkennung und Sichtbarmachung von freiwilligem Engagement, fand vom 9. bis 18. September statt. Thematischer Schwerpunkt war in diesem Jahr das Engagement von Unternehmen in Kooperation mit der Zivilgesellschaft. Dabei geht es um die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Unternehmen mit Vereinen, Verbänden, Projekten, Gemeinschaften, kurz: um gemeinschaftliche, sektorenübergreifende Formen und Methoden zivilgesellschaftlichen Engagements. Wie und wo funktioniert das Zusammenwirken unterschiedlicher Engagement-Initiativen kleiner und großer Unternehmen mit NGOs, Initiativen, Bewegungen? Was sind dabei bevorzugte und besonders geeignete Themenfelder? Welche Regeln gelten für solche Partnerschaften? Mit einigen Beiträgen dazu hoffen wir Erfahrungen weitergeben und neugierig machen zu können.
In diesem Wettbewerb sind wir gemeinsam mit dem EWR als Bündnis-Unternehmen angetreten. Am Ende hat es nicht ganz gereicht. Schauen Sie sich den Beitrag im Newsletter des Bundesnetzwerks an.
Interview mit Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher des Energieversorgers EWR AG
Stephan Wilhelm, Vorstandssprecher des Energieversorgers EWR AG, äußert sich in dem Interview zu den Rahmenbedingungen und Zielen des Engagements seines Unternehmens. Dabei stellt er auch dar, wie sich dieses Engagement auf das Unternehmen und die Mitarbeitenden auswirkt. Die Projekte zur Demokratieförderung führen zugleich zu Kompetenzgewinnen, wie die demokratischen Institutionen aufgestellt sind und im Detail tatsächlich zusammenwirken. Auch weitere Themen wie Klimawandelprojekte, Energiewende oder die EWR-Crowfunding-Plattform werden im Interview skizziert. Das Interview wurde für das BBE von Daniel Helmes am 30. Juni 2022 geführt. Er ist Stellvertretender Leiter des Arbeitsbereich Information und Kommunikation (IuK) und Mitarbeiter bei der 18. »Woche des bürgerschaftlichen Engagements«.
Lesen Sie hier das Interview.
Allianz Vielfältige Demokratie
Jahrestagung 2022
BETEILIGUNG. MACHT. ZUKUNFT.
Junge Menschen anhören, beteiligen, wirksam werden lassen.
Jahrestagung der Allianz Vielfältige Demokratie; © Staatskanzlei RLP / Kristina Schäfer
Jahrestagung der „Allianz Vielfältige Demokratie“ zeigt neue Wege der Bürgerbeteiligung auf
Allianz Vielfältige Demokratie
Jahrestagung 2022
Abendveranstaltung:
Partizipation lernen. Jugend beteiligen.
Das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ in Rheinland-Pfalz
23. Juni 2022
Jahrestagung der Allianz Vielfältige Demokratie; © Staatskanzlei RLP / Kristina Schäfer
Abendveranstaltung:
Partizipation lernen. Jugend beteiligen.
Das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ in Rheinland-Pfalz
Bündnistreffen 24. September 2021
Treffen des Bündnisses „Demokratie gewinnt“; © Staatskanzlei RLP / Schäfer
Staatssekretär Fabian Kirsch: Starkes bundesweit einmaliges Netzwerk
Symposium der Uni AG – Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der rheinland-pfälzischen Lehrer:innenbildung
1. Oktober 2021
Unter dem Titel „Erfahrungen – Chancen – Perspektiven“ fand am 1. Oktober 2021 das erste gemeinsame Symposium der Mitglieder der Hochschul-AG „Demokratie- und Menschenrechtsbildung“ des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ in der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz statt.
Vertreter der universitären Lehrerausbildung, der Studienseminare des Bildungsministeriums, der Zentren für Lehrerbildung sowie der Weiterbildungseinrichtungen trafen sich für einen Austausch und zur Förderung der Vernetzung der unterschiedlichen Aktivitäten, um die demokratiepädagogische Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung zu fundieren. Die Beteiligten sprachen sich gemeinschaftlich für ein Fortführen dieser konstruktiven Gespräche aus und dankten der Gruppe der Organisatoren.
Gründung des Bündnisses „Demokratie gewinnt“
beim 12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 08. November 2017 in Mainz
An der Bündnisgründung nahmen unter anderem teil:
- Ministerpräsidentin Malu Dreyer
- Landtagspräsident Hendrik Hering
- Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig
- Jugendministerin Anne Spiegel,
Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer
- Hans Berkessel (DeGeDe e.V.),
- Volker Steinberg (Landesjugendring RLP)
- Brigitte Mohn (Bertelsmann-Stiftung)
- viele weitere Partner aus Medien, Zivilgesellschaft und Staat.