Mitglied-Kategorie: Zivilgesellschaftliche Organisation
- Organisationsprofil:
medien+bildung.com wurde als gemeinnützige GmbH im Dezember 2006 von der Landesmedienanstalt in Rheinland-Pfalz gegründet. Rechtliche Grundlage dafür ist das Landesmediengesetz, § 31/1: „Die LMK kann ferner eine Einrichtung zur Förderung der Medienkompetenz errichten oder sich an einer derartigen Einrichtung beteiligen.“
Unsere Arbeit leitet sich her aus dem Auftrag unserer Gesellschafterin, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK), Jugendmedienschutz in der Praxis umzusetzen. Deshalb entwickeln und verwirklichen wir Bildungsangebote zur praktischen Medienbildung in unterschiedlichen Bildungssektoren in Rheinland-Pfalz. Unsere Partner sind Kindertagesstätten, Schulen und Ganztagsschulen, Einrichtungen der Berufsbildung, pädagogische Ausbildungsstätten und Hochschulen, Einrichtungen der außerschulischen Jugend- und der Erwachsenenbildung. Wir sind gemeinnützig, überparteilich und nicht konfessionell gebunden. Das Leben in einer sich mit hoher Geschwindigkeit wandelnden Informations- und Kommunikationsgesellschaft verlangt nach Orientierung. Wir engagieren uns für eine umfassende Medienkompetenz und gehen dabei von einem weiten Bildungsbegriff aus.
Wir sehen die grundlegende Aufgabe der Medienbildung in der Vermittlung der Fähigkeiten, die zu einem sinnvollen, kritischen, selbstbestimmten und kreativen Umgang mit den Medien und zu sozialer Kompetenz führen.Wir entwickeln zukunftsweisende medienpädagogische Modelle mit Transferwirkung. Unsere Teilnehmenden lernen Medien zu verstehen, selbst zu gestalten und kritisch zu hinterfragen. Die Reflexion des eigenen Medienkonsums und das Erkennen von Medienmechanismen sind dabei wichtige Elemente.
Wir arbeiten überwiegend dezentral und vor Ort, um Hemmschwellen abzubauen, Umsetzungslösungen individuell und bedarfsgerecht aufzuzeigen, Potenziale sichtbar zu machen, Mut zum Selbst-Tun zu vermitteln.Wir bieten in unseren Lernwerkstätten und Projekten für alle Ziel- und Altersgruppen ein passendes Angebot und Raum zur Erprobung von neuen Modellen und Wegen.
Wir entwickeln Konzepte der Medienbildung, realisieren, evaluieren und transferieren sie. Dabei betrachten wir alle Sparten und Technologien der Medienwelt unter dem Aspekt, wie wir daraus Konzepte gewinnen können, die für den praktischen Einsatz in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit geeignet sind.
Wir sind spezialisiert auf Praxisprojekte, bei denen digitale und analoge Medien zum Einsatz kommen (Video, Audio, Fotografie, Internet, Soziale Netzwerke, Lernplattformen, Maker-Aktivitäten, Anwendungen von Smartphones und Tablets usw.). Wir kommen zu unseren Kunden und bieten alles aus einer Hand: Medienpädagogisches Fachpersonal, Kompetenz, maßgeschneiderte Konzepte und Technik. Wir zeigen vor Ort wie auch in unseren eigenen Räumen, wie praktische Medienbildung funktioniert. Wir beraten, referieren und stellen unsere Arbeitsergebnisse als freie Lehr- und Lernmaterialien (OER) zur Verfügung.
Wir sind durch unsere Tätigkeit in verschiedenen Bildungssektoren besonders für Medienbildungskonzepte an Schnittstellen – beispielsweise zwischen Kindertagesstätte und Schule, Schule und Ausbildung, schulischer und außerschulischer Bildung, pädagogischer Fachausbildung und Praxiseinsatz – befähigt. Wir stellen unsere Methoden und Konzepte in den Dienst der Berufsorientierung und der Berufsbildung.Telefon: 06215202256E-Mail: info@medienundbildung.com - Ansprechpartner*in: Katja FriedrichE-Mail: friedrich@medienundbildung.comTelefonnummer: 06215202249
Keine Einträge gefunden
Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Google-Karte nicht geladen
Es ist leider unmöglich die Google-Maps-API zu laden.
Adresse: Turmstraße 10
Ludwigshafen am Rhein
Rheinland-Pfalz
67059
Deutschland