Newsletter XII: Rheinland-Pfalz. Das nächste Kapitel
die Corona-Pandemie schränkt unsere Arbeit in einigen Bereichen ein, eröffnet in vielerlei Hinsicht aber auch neue Perspektiven und beschleunigt Entwicklungen bei der digitalen Politischen Bildung. Unsere überwiegend online stattfindenden Veranstaltungen dienen somit nicht nur dem gewichtigen Infektions- und Gesundheitsschutz. Sie sind zugleich gut erreichbar, leicht zugänglich, multimedial, interaktiv und ermöglichen uns virtuelle Begegnungen mit neuen oder bislang weniger vertretenen Zielgruppen aus allen Altersgruppen und Regionen. Gemeinsam ist es gelungen, uns auch in digitalen Räumen zu informieren, zu orientieren, zu aktivieren, auszutauschen und zu vernetzen. Zugleich hoffen wir, dass der persönliche Austausch in 2022 auch über die virtuellen Treffen hinaus wieder gefahrloser möglich sein wird.
In diesem Newsletter machen wir Sie auf unser aktuelles Halbjahresprogramm und Angebote weiterer Politischer Bildungsforen aufmerksam. Zudem finden Sie Hinweise auf ausgewählte Online-Veranstaltungen in den kommenden zehn Wochen aus den Bereichen Gedenk- und Erinnerungskultur, Natur- Umwelt- und Klimaschutzschutz, Jüdisches Leben, Erster Weltkrieg und „Big Data“.
Eine gute, stabile Gesundheit und beste Grüße,
Philipp Lerch
Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und Leiter des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz
Publikation
Unser digitales Halbjahresprogramm 1/2022
Im ersten Halbjahr 2022 beschäftigen sich unsere digitalen Seminare, Vorträge, Planspiele, Weiterbildungen, Trainings und Exkursionen insbesondere mit Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft, Erinnerungskultur, Gedenkstätten, militärisch-ethischen Konfliktsituationen, dem jüdischen Leben in Deutschland, der Kommunalpolitik, der Cybersicherheit, dem Datenschutz und der deutsch-französischen Freundschaft. Unsere Auswahl an Angeboten enthält auch Trainings des Frauenkollegs zu Rhetorik, Argumentation und Zeitmanagement. Viel Freude beim „Durchblättern“ unseres digitalen Halbjahresprogramms! Gerne empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in die Halbjahresprogramme der Politischen Bildungsforen in anderen Bundesländern.
Podcast des Büros Bundesstadt Bonn
Erststimme 2022 – Podcast über Persönlichkeiten, Positionen und Politik
Auch im Jahr 2022 setzen unsere Kolleginnen und Kollegen des Büros Bundesstadt Bonn ihre erfolgreiche Reihe „Erststimme – Der Podcast für ‚alles außer Corona'“ fort. Alle zwei Wochen sprechen sie mit spannende Persönlichkeiten aus den unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft über Themen, die uns alle angehen. „Unterhaltsam und in Ruhe“ lautet dabei der Leitgedanke, schließlich bleiben komplexe politische Zusammenhänge in Zeiten, in denen wir an kurze Nachrichten und Videos gewöhnt werden, häufig unterbeleuchtet.
75 Jahre Rheinland-Pfalz. Erinnerung und Zukunftsauftrag
Das Haus des Erinnerns Mainz – für Demokratie und Akzeptanz
24. Januar 2022 | 18.00 – 20.00 Uhr | Online
In unserer Reihe „75 Jahre Rheinland-Pfalz“ sprechen wir über Menschen, Stadt, Land, Geschichte und Zukunft. Wir stellen Akteure, Institutionen, Initiativen, Projekte und Orte vor sowie regen zur Vernetzung und Diskussion an. Am 24. Januar besichtigen wir virtuell im Rahmen eines Online-Seminars das „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“, ein Ort des Gedenkens, der Mahnung, der Bildung und der Diskussion. Die Leiterin Dr. Cornelia Dold präsentiert die Ausstellungs- und Gedenkstätte sowie ausgewählte Veranstaltungen, Projekte und Filme. Im „Raum der Namen“, dem Herz des zentralen Gedenkorts der Landeshauptstadt Mainz für die Opfer des Nationalsozialismus, halten wir gemeinsam inne. Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme und Mitwirkung ein.
Kongress des Politischen Bildungsforums Saarland
Sicher leben im 21. Jahrhundert
25. Januar 2022 | 16.00 – 19.00 Uhr| Online
Unsere Kolleginnen und Kollegen des Politischen Bildungsforums Saarland laden zu einem digitalen Kongress ein: Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung und Präsident des Deutschen Bundestages a.D., Ministerpräsident des Saarlandes Tobias Hans sowie weitere spannende Persönlichkeiten und Expertinnen und Experten sprechen miteinander und diskutieren mit den Teilnehmenden über aktuelle Herausforderungen der Sicherheitspolitik, insbesondere über innere Sicherheit und Cybersicherheit.
Vortrag und Diskussion über Klimawandel in Deutschland und in seinen Nachbarländern
Klimawandel erFAHREN
Eindrücke, Risiken, Chancen. Lösungen?
4. Februar 2022 | 18.30 – 19:30 | Online
Präsentiert werden foto- und videografische Impressionen einer Motorrad-Tour durch Europa. Historiker, Politikwissenschaftler und Klimastratege Christian Kutzscher berichtet von seiner Reise. Franz Emde, Experte für Gewässerschutz und Klimaanpassung, kommentiert die Stationen. Im Gespräch schlagen die Referenten eine Brücke zwischen Tourismus, Naturschutz und der Herausforderung des Klimawandels. Sie diskutieren mit den Teilnehmenden Entwicklungen, Probleme, Perspektiven und mögliche Lösungen.
Begegnungen mit dem jüdischen Leben
Shabbat
15. Februar 2022 | 18.00 – 20.00 Uhr | Online
2021 wurden die „drei heiligen Gemeinden“ Speyer, Worms und Mainz, seit dem Mittelalter Hochburgen der jüdischen Kultur, zu UNESCO-Welterbestätten ernannt. Zugleich hatte laut Umfragen jeder zweite Mensch in Deutschland noch nie Kontakt mit jüdischem Leben. Unsere Veranstaltungsreihe widmet sich den zentralen jüdischen Feiertagen und lädt zu Begegnung und Austausch ein. In diesem ersten Teil beschäftigen wir uns mit dem Shabbat: Am Umgang mit dem Ruhetag lassen sich der Zusammenhalt, die Vielfalt und die Verschiedenheit der jüdischen Kultur deutlich erkennen.
Virtueller Vortrags- und Diskussionsabend
Klimawandel (be)trifft uns alle – Grundlagen, mögliche Ursachen und Auswirkungen
17. Februar 2022 | 18.00 – 20.00 Uhr | Online
Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind deutlich und spürbar: in der persönlichen Lebenswelt, Gesellschaft und Wirtschaft – global, regional und lokal. Was ist eigentlich Klima? Warum gibt es unterschiedliche Zonen und Differenzierungen? Welche Prozesse verändern das Klima und beschleunigen seinen Wandel, in der erdgeschichtlichen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Was bedeuten der dramatische Rückgang der Gletscher und Inlandeismassen für den Menschen, die Erde, Natur- und Kulturlandschaften? Das Online-Seminar informiert, sensibilisiert und gibt Handlungsempfehlungen.
Brennpunkt des Ersten Weltkriegs, Erinnerung und Friedensauftrag
Was bleibt von der Schlacht um Verdun?
21. Februar 2022 | 18.00 – 20.00 Uhr | Online
„Verdun“ steht symbolisch für das Grauen der Kämpfe des Ersten Weltkrieges. Begleitet von eindrucksvollen Bildern, Videos, Drohnen-Aufnahmen und virtuellen Rundgängen schildert der Militärhistoriker und Autor Markus Klauer die Ereignisse und Tragödien der bekanntesten Materialschlacht des Ersten Weltkrieges. Wir spannen den Bogen aus dem Jahr 1916 bis in unsere Tage, beleuchten das nationale Gedenken in Frankreich und Deutschland, den Weg zu einer gemeinsamen Erinnerungs- und Gedenkkultur sowie die Partnerschaft des Friedens von Douaumont-Vaux und Rheinbach.
Versteckte Welt der Daten
Wo landen unsere Klicks?
10. März 2022 | 18.00 – 19.30 Uhr | Online
Die global generierte Datenmenge wächst weiter stark an. Gleichzeitig sind immer mehr vernetzte Geräte unterwegs: in Autos, Uhren, „Smartphones“ und „Smart Homes“. Auch Politik und politische Meinungsbildung verlagern sich zunehmend ins Internet. Das schafft direkte Kontakte und Interaktion, aber auch Angriffspunkte für Manipulation. Wo landen unsere Daten, wer verarbeitet sie, wer handelt mit ihnen? Dieses Online-Seminar soll einen Einblick in das Phänomen „Big Data“ geben, aufklären und sensibilisieren.
Virtueller Vortrags- und Diskussionsabend
Biodiversität im Spannungsfeld von Naturschutz, Landwirtschaft und Industrie
7. April 2022 | 18.00 – 20.00 Uhr | Online
In den letzten 10.000 Jahren hat der Mensch eine um das Tausendfache erhöhte Aussterberate von Tieren und Pflanzen verursacht. Der Klimawandel und der Rückgang der biologischen Vielfalt sind zentrale Zukunftsthemen. Wie kehren wir den Trend der Naturzerstörung um und stellen Ökosysteme wieder her? Welchen Beitrag zur Renaturierung können Agrarwirtschaft und Industrie leisten? Sie sind die größten Landnutzerinnen und damit sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung. Dieses Online-Seminar informiert, sensibilisiert und zeigt Handlungsoptionen auf.
Aktuelles
Terminhinweise
Stets aktuelle Informationen zu unseren Angebiten, auch solchen des Frauenkollegs Südwest, finden Sie jederzeit auf unserer Veranstaltungs-Seite. Außerdem können Sie im Internet ausgewählte Veranstaltungsberichte nachlesen.