Neues aus der Friedensakademie 04/2021

 

Podiumsdiskussion „Ein Jahr Corona: Wie gespalten ist Deutschland?“ Im März 2020 erreichte Covid-19 Deutschland. Nach einem Jahr Pandemie zog die Friedensakademie am 11. März 2021 mit Expert*innen aus Bildung, Geschichte, Politik und Recht Bilanz und diskutierte ebenso drängende Herausforderungen wie Bewältigungsstrategien. Mehr lesen!

Dritte digitale Expert School des Programms „Shared Society“ Vom 12. bis 15. März 2021 fand die bereits dritte Expert School des internationalen Kooperationsprogramms „Developing the Next-Generation of Shared Society Theory and Practices“ statt. In dem viertägigen Treffen haben sich Expert*innen aus fünf Ländern zum Schwerpunkt soziale Kohäsion und Polarisierung ausgetauscht. Mehr lesen!

Neue Veröffentlichung: „Peace and the Pandemic: International Perspectives on Social Polarization and Cohesion in Times of COVID-19“ Rechtzeitig zu unserem Online-Event „Ein Jahr Corona“ erscheint die erste Ausgabe unserer Working Paper-Reihe PEACE PERSPECTIVES zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in verschiedenen Ländern und Forschungskontexten. Mehr lesen!

Call for Papers der Zeitschrift Die Friedens-Warte 1-2/2022 „Gesellschaftliche Spaltungen und Zusammenhalt in Krisensituationen“ Die Herausgeber*innen der Zeitschrift Friedens-Warte laden dazu ein, für die erste Ausgabe des Jahrgangs 2022 (1-2/2021) Beiträge oder Beitragsvorschläge bis zum 15. Juli 2021 einzusenden. Mehr lesen!

Landau Peace Lecture „Geschichtspolitik als Kulturkampf“ mit Michael Sturm Wie kann eine historisch-politische Bildungsarbeit und auch jede engagierte Einzelperson völkisch-nationalistischen Deutungen von historischen Orten und Ereignissen entgegentreten? Dazu sprach Michael Sturm, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster, im Rahmen der Landau Peace Lecture am 24. Februar. Mehr lesen!

Call for Papers der Zeitschrift Die Friedens-Warte 3-4/2021 „Mythen der etablierten Sicherheitspolitik II“ Die Herausgeber*innen der Zeitschrift Friedens-Warte laden dazu ein, für die zweite Ausgabe des Jahrgangs 3-4/2021 Beitragsvorschläge bis zum 1. Mai einzureichen. Mehr lesen!

Anstehende Veranstaltungen:

Online-Panel: Restoring Transatlantic Relations – Die Sicherheitspolitik im transatlantischen Raum Restoring Transatlantic Relations – Eine Agenda für die kommenden Jahre. Im zweiten Teil der Diskussionsreihe beschäftigt sich die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz mit der sicherheitspolitischen Dimension der transatlantischen Beziehungen. Zu Gast auf dem Podium ist u.a. Charlotte Dany, Geschäftsführerin der Friedensakademie. Mehr lesen!

Vorschau: Peace, Feminism and Colonialism Vortrag von Melanie Hussak bei der „Interdisciplinary International Conference on Women Empowerment – A key to sustainable development in Africa and Asia“ der African Asian Studies Promotion Association in Kooperation mit der Philipps-Universiät Marburg. Mehr lesen!

Friedensakademie Rheinland-Pfalz – Blog:

Proteste in der Pandemie: Wie wirkt sich COVID-19 auf soziale Bewegungen aus? Ein Kurzinterview mit Tareq Sydiq
Tareq Sydiq forscht am Zentrum für Konfliktforschung in Marburg zu politischer Partizipation im Autoritarismus am Beispiel des Irans. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Protestforschung, soziale Bewegungen, Autoritarismus und Politik in Asien.
Mehr lesen!

Friedensförderung durch Formalisierung? Perspektiven im Kleinbergbau

Von Christina Ankenbrand, Zabrina Welter, Nina Engwicht
Environmental Peacebuilding umfasst die Etablierung von Sicherheit, die Förderung von guter Regierungsführung und die Verbesserung von Lebensgrundlagen. Dies soll im Kleinbergbau durch Formalisierung erreicht werden. Einerseits Existenzgrundlage für Millionen von Menschen im Globalen Süden, steht Kleinbergbau andererseits mit einer Vielzahl von sozialen und ökologischen Risiken in Verbindung.

Mehr lesen!

Der Podcast der Friedensakademie:

Ein Jahr Corona – Wie gespalten ist Deutschland? Lockdown, Ausgangsbeschränkungen, Kontaktverbote – Corona scheint einfach kein Ende zu nehmen. Nicht nur die offensichtlichen Auswirkungen von Corona auf unser tägliches Leben beschäftigen uns. Themen wie Bildung, politische Gesetzgebung, rechtliche Rahmenbedingungen oder gesellschaftlicher Zusammenhalt sind immer mehr diskutierte Fragen und bestimmen unseren Alltag. Was macht diese Pandemie mit uns? Was macht diese Pandemie mit der Gesellschaft? Nach einem Jahr Pandemie zog die Friedensakademie am 11. März 2021 mit Expert*innen aus Bildung, Geschichte, Politik und Recht Bilanz und diskutierte, ob die Pandemie die Gesellschaft weiter gespalten oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt gestärkt hat. Gemeinsam mit den Expert*innen Prof. Dr. Tim Engartner, Dr. Claudia Gatzka, Prof. Dr. Anke Hoeffler, Nina Horaczek und Prof. Dr. Pierre Thielbörger wurden alte und neue Konflikte beleuchtet sowie erste Lehren aus der Pandemie und deren Bewältigung gezogen. In dieser Episode fassen wir die zentralen Aussagen der Expert*innen zusammen und diskutieren einige der oben genannten Themenfelder genauer. Anhören!