IGL-Newsletter Dezember
Liebe Mitglieder, Freund*innen und Förder*innen des Instituts,
in diesem Newsletter möchten wir Sie auf die Weihnachtszeit einstimmen und auf unsere neuesten Projekte und Online-Angebote aufmerksam machen:
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. macht Ferien
Ab dem 21. Dezember geht das Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) in die Winterferien. Im neuen Jahr sind wir für Sie ab Montag, den 11. Januar 2021, wieder wie gewohnt erreichbar. Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit, frohe Festtage und einen guten Start ins Jahr 2021.
Mit dem IGL durch den Advent – Adventskalender auf Regionalgeschichte.net
Weiterlesen…
Was hat ein pfälzer Auswanderer mit dem Weihnachtsmann zu tun? Was versteht man unter „weihnachtlichen Liebesgaben“ im Ersten Weltkrieg? Mit dem IGL-Adventskalender haben die Mitarbeiter*innen des IGL eine besondere Adventsaktion vorbereitet: Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag im Online-Portal www.regionalgeschichte.net ein Türchen. Hinter diesen verbirgt sich aber keine Schokolade, stattdessen erwarten Sie historische Rezepte, weihnachtliche Quellen, interaktive Angebote und vieles mehr! Lassen Sie sich überraschen: www.regionalgeschichte.net/adventskalender.
#Digitale Weihnachtshelden 2020 – Unterstützen Sie unsere Bewerbung!
Mit unserem Adventskalender engagieren wir uns auch in diesen Zeiten für kulturelle Teilhabe – daher haben wir uns für den Preis „Digitale Weihnachtshelden 2020“ der Initiative „Digital für alle“ beworben. Die Gewinnerprojekte werden insgesamt mit 20.000,- € unterstützt!
Machen Sie mit und voten Sie bis zum 20. Dezember für uns unter https://digitaltag.eu/bewerbung/digitaler_weihnachtsheld/igl-adventskalender!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Mehr Infos zum Wettbewerb finden Sie hier.
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde auf Twitter!
Neuigkeiten des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL) über Social-Media-Kanäle? Wir bauen unsere Kommunikationsplattformen aus. Seit dem 1. Dezember informieren wir Sie neben unserer Facebook-Seite auch über den Twitter-Account @IGL_Mainz! Wir laden Sie herzlich ein, uns zu folgen!
Bundesfreiwilligendienst (BFD) am IGL
Seit vielen Jahren bieten wir Studierenden der Geistes- und Kulturwissenschaften aller Fachsemester die Möglichkeit, im Rahmen eines mehrwöchigen Praktikums verschiedene Berufsprofile kennenzulernen und aktiv an Forschungsprojekten rund um die Region teilzunehmen.
Seit diesem Jahr kann am IGL auch ein Bundesfreiwilligendienst geleistet werden. Wir freuen uns über die neuen Ideen und die Unterstützung, u.a. in der Betreuung der Institutsbibliothek sowie in der Öffentlichkeitsarbeit, durch Ruth Faßbender und Martin Ploen, die seit November 2020 das IGL-Team erweitern.
Neuigkeiten aus unserem Portal regionalgeschichte.net:
Das Buch der Rechenkunst des Johann Nikolaus Kültz aus Sponheim: Das Familienerbstück wurde durch den Ururururenkel Axel Kiltz transkribiert und dessen erster Teil auf www.regionalgeschichte.net veröffentlicht. Es handelt sich um ein großartiges Zeitdokument mit mathematischen Schulaufgaben aus dem 18. Jahrhundert – wer möchte, darf selbst nachrechnen. [Mehr dazu]
Die Ruhrkrise 1923 und ihre Auswirkungen in der Pfalz und in Rheinhessen: 1 Liter Milch für 1.250 Mark und 2.000 Mark für 1 kg Weizenmehl? In den Geschäften Zweibrückens spiegelte sich die inflationäre Entwicklung des gesamten Deutschen Reiches. Der Aufsatz von Marion Nöldeke beschreibt die Entwicklung der Ruhrkrise 1923 sowie ihre massiven Auswirkungen auf das Leben der Menschen. [Mehr dazu]
Zur Geschichte von Lautzenhausen: Die „Region Hunsrück“ befindet sich in unserem Online-Portal www.regionalgeschichte.net im Aufbau. Der neuste Artikel von Konstantin Arnold gibt einen Einblick in die Geschichte von Lautzenhausen sowie Informationen über dessen Kulturdenkmäler. [Mehr dazu]
Die mittelalterliche Farbverglasung. Die Fenster in der ehemaligen Wallfahrtskirche „Zum Heiligen Blut“ in Armsheim: Über die Zeichenqualität der Glasmalerei erfahren Sie im Aufsatz von Wolfgang Bickel. [Mehr dazu]
Ninfa: Pompei des Mittelalters
Im Rahmen der vergleichenden europäischen Landesgeschichte wurde am IGL von 2010-2016 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Umweltgeschichte der pontinischen Sümpfe in der Frühen Neuzeit durchgeführt. Eng mit diesem Vorhaben verbunden ist ein Projekt zur Ruinen- und Gartenstadt Ninfa südlich von Rom, an dem unser ehemaliger und langjähriger Vorsitzender Michael Matheus maßgeblich beteiligt ist. Trotz der schwierigen Zeiten konnten Ende Oktober 2020 im Rahmen einer Tagung Forschungsergebnisse zu diesem Projekt vorgestellt werden, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten. Ein Video zur Tagung finden Sie hier.
Neuerscheinung:
Michael Matheus: Roma docta. Northern Europeans and Academic Life in the Renaissance
Die Bedeutung des römischen Universitätsstandorts – so die zentrale These des ersten Teils dieses Buches – wurde bisher vor allem für die Zeit nach der dauerhaften Rückkehr der Päpste in die Stadt am Tiber erheblich unterschätzt. Zwar sind viele Quellen verloren, der lange Zeit unterbewertete Universitätsstandort Rom konnte jedoch durch die zeitaufwändige Erschließung und Auswertung von Quellenspilttern aus römische/vatikanischen bzw. europäischen Archiven und Bibliotheken neu beurteilt werden.
Der zweite Teil der Studien ist in vergleichender und europäischer Perspektive besonders zwei Universitäten gewidmet, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts im nordalpinen römisch-deutschen Reichsgebiet im Kontext eines allgemeinen Bildungsaufbruchs gegründet wurden: die 1473 bzw. 1477 eröffneten Hochschulen in Trier und Mainz. Sie zählen zu den ältesten Universitäten in Deutschland. [Weitere Informationen]
Michael Matheus in englischer Sprache: Roma docta. Northern Europeans and Academic Life in the Renaissance, Regensburg 2021. ISBN 978-3-7954-3490-8