Veranstaltung-Kategorie: Veranstaltungen der Bündnispartner
Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten klimapolitischen Mittagspause „Aus Betroffenen Beteiligte machen: Wie funktioniert ein Bürgerrat?“ ein.
Sie findet am Dienstag, den 1. April 2025, von 12.00 bis 13.00 Uhr online via Zoom statt.Die Zustimmung zu Demokratiereformen in der Gesamtbevölkerung ist hoch, der Wunsch nach Innovationen zur Erweiterung der repräsentativen Demokratie groß. Bürgerräte setzen hier an: Durch ein Zufallsverfahren werden Bürger_innen ausgewählt, die sich über einen Zeitraum intensiv mit einem Thema und den unterschiedlichen Meinungen hierzu auseinandersetzen. Außerdem teilen Expert_innen themenspezifisches Fachwissen. Das Ziel – die Erarbeitung einer gemeinsamen Empfehlung, die anschließend an ein zuständiges Parlament weitergeleitet wird. Es gibt mittlerweile spannende Erkenntnisse zu dieser Form der Beteiligung von Bürger_innen – auch bei Fragen rund um die Klimakrise.
Wir wollen mit Ihnen diskutieren: Wer und was wird benötigt, um einen Bürgerrat erfolgreich zu etablieren und durchzuführen? Inwiefern kann es so gelingen, einerseits mehr Menschen für klimapolitische Maßnahmen zu gewinnen und andererseits der Politik mehrheitsfähige Forderungen vorzulegen? Welche Erkenntnisse können anhand der Etablierung des Bürgerrats „Klimaschutz im Saarland“ geteilt werden?
Mit: Dr. Sabine Hafner & Prof. Dr. Manfred Miosga, KlimaKom gemeinnützige e. G., sowie Fabian Klimasch, Landtag des Saarlandes, Stabsstelle Demokratiebildung, Beteiligung und Partizipation
Moderation: Ellen Diehl, Friedrich-Ebert-Stiftung
Bitte melden Sie sich an unter diesem Anmeldelink oder per Mail an mainz@fes.de.
Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten Sie am Tag vor der Veranstaltung.Für Fragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Termin:1. April 2025, 12:00-13:00Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahrenOrt: Online
Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland