Veranstaltung-Kategorie: Veranstaltungen der Bündnispartner
Der diesjährige Fachtag des Praxisreferats Soziale Arbeit steht unter dem Thema “Selbstbestimmung und Mitgestaltung – demokratische Grundwerte in der Praxisphase”.
Eingeladen sind alle interessierten Kolleg*innen aus der Praxis und alle Studierende, die im nächsten Semester in die studienintegrierte Praxisphase starten, um schon jetzt mit den Kolleg*innen aus der Praxis in Kontakt zu kommen. Im Fokus steht ein mehrperspektivischen Austausch und das Voneinander-Lernen.
Die Trias Hochschule, Berufspraxis und Studierende gleichermaßen in den Blick genommen. Dazu konnten zwei Referent*innen gewonnen werden, die die Hochschule durch Prof. Dr. Nils Köbel und die Berufspraxis durch Daniela Ahrens als Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Praxisreferate an Hochschulen für Soziale Arbeit (BAG), vertreten. Die Perspektive der Studierenden wird durch die Teilnahme des 4. Semesters ergänzt.
Ablauf des Fachtags
- 09:45 Uhr: Ankommen mit Kaffee und Keksen
- 10.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung des Fachtages | Prof.in Dr. Kira Nierobisch, Dekanin des Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften
- 10.15 Uhr: Fachvortrag I: „Lernen in der Praxisphase – Demokratiepädagogische Zugänge“ | Prof. Dr. Nils Köbel, Professur für Pädagogik
- 11:30 Uhr: Fachvortrag II: „Mitgestaltung in der Praxisphase? Ich bin doch noch Lernende!“ | Daniel Ahrens, Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Praxisreferate an Hochschulen für Soziale Arbeit (BAG), Mitarbeiterin im Praxisamt der Hochschule Zittau/Görlitz
- 12:30: Mittagspause und Austausch
- 13:15 Uhr: Workshops
- 16:00 Uhr: Feierabend
Workshop-Inhalte
- Workshop I: Vertiefung Fachvortrag I „Lernen in der Praxisphase – demokratiepädagogische Zugänge“ / Prof. Dr. Nils Köbel, Professur für Pädagogik, KH Mainz
- Workshop II: „Lernbegleitung in der Praxisphase – Rolle der Anleitung und der Studierenden im Lernprozess“
Wie gehe ich als Anleitung damit um, in meinem Handeln „beobachtet“ zu werden?
Fühle ich mich beobachtet oder sicher begleitet? Was brauche ich als Studierende, um gut und sicher lernen zu können? Was brauche ich als Anleitung, um meine Rolle als Lernbegleitung gut auszufüllen? Wie kann wechselseitiges Feedback gelingen? / Helga Müller, Praxisreferat Soziale Arbeit und Prof.in Dr. Judith Lehnart, Professur für Psychologie, KH Mainz - Workshop III: „Lernziele, Praxisphasen, Reflexionsgespräche – selbstbestimmt, mitgestaltend, verantwortlich“
Hier werden wir ganz konkret auf die Lernziele, den Prozessverlauf der Praxisphasen und die Ausgestaltung der Reflexionsgespräche schauen. Dies tun wir auf der Grundlage demokratischer Grundwerte und aus triadischer Perspektive Praxis, Studierende, Hochschule. Dabei wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, voneinander hören und lernen. / Petra Schorr-Medler, Praxisreferat Soziale Arbeit und N.N. - Workshop IV: „Demokratie und Soziale Arbeit – untrennbar miteinander verbunden!“
„Die freiheitlich-demokratische Grundordnung und das Sozialstaatsprinzip sind die grundlage des Handelns in der Sozialen Arbeit.“ So steht es im Grndsatzprogramm des DBSH. Was steckt dahinter? Wie leben wir Demokratie in unseren Einrichtungen und Teams? Welches Menschenbild prägt unsere Arbeit? Wo machen wir in unseren AHndlungsfeldern Demokratie erlebbar? / Alexander Kolling, Praxisreferat Soziale Arbeit, Prof.in Dr. Ulrike Gerdiken, Professur für Kulturelle Bildung und Medienbildung - Workshop V: „ Fallwerkstatt an der Schnittstelle Praxis-HS-Studierende“
Eine praktische Fallberatung in multiperspektivischer Runde. Wir beraten einen aktuellen Fall aus der Praxis mit Fachkräften der Praxis, Lehrenden der Hochschule und Studierenden auf Augenhöhe.
Wie kann es gelingen, uns auf die Perspektive der anderen einzulassen? Was können wir voneinander lernen? Wer Lust auf konkrete Verzahnung von Lehre und Praxis hat, ist hier genau richtig! Frederike Luther, Praxisreferat Soziale Arbeit und Prof.in Dr. Vanessa Schnorr, KH Mainz
Anmeldung
⇒ https://eveeno.com/fachtag-khmainz
Die Anmeldung zum Fachtag erfolgt über das Online-Veranstaltungstool eveeno. Hinweise zum Datenschutz finden Sie ⇒ hier.
Exklusive Möglichkeit für Studierende des 4. Semesters und Anleitungen in der Praxisphase 25/26:
Persönliche Begegnung von Studierenden und „Ihrer“ Anleitung beim Fachtag am Infostand.
Tipp: Verabreden Sie sich vorab und machen einen individuellen Treffpunkt mit Ihrer Anleitung/Ihrer Studierenden aus, vielleicht möchten Sie den gleichen Workshop belegen oder auch gerade nicht …..
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit „Ihre“ Studierende/ Anleitung vorab kennen zu lernen!
Termin:21. Mai 2025, 10:00-16:00Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahrenOrt: Saarstraße 3
Mainz
Rheinland-Pfalz
55122
Deutschland