Veranstaltung-Kategorie: Veranstaltungen der Bündnispartner
Der Fachtag im Themenbereich Rechtsextremismusprävention möchte sich in diesem Jahr dem Phänomen widmen, wie rechte Akteure die Zielgruppe der Jugendlichen besonders ansprechen. Welche Strategien werden dabei verfolgt und auf welchen Wegen werden Jugendliche ins Visier genommen, um rechte Ideologien zu verbreiten?
Die Beiträge des Fachtags fokussieren dabei zum Beispiel darauf, welche Rolle Memes, Influencer:innen und eine jugendnahe Sprache dabei spielen, niedrigschwellige Einstiegsangebote in die rechte Szene zu schaffen.
Analysiert werden auch Lebenslagen und sozioökonomische Faktoren, die Jugendliche anfällig für solche Angebote machen. Im zweiten Teil wird in den Blick genommen, wie Jugendliche in eine gewaltaffine rechte Weltanschauung hineinwachsen, welche Rolle Männlichkeitsbilder spielen und welche ideologischen Narrative Gewalt rechtfertigen.
Es geht um das Entstehen von Gewaltbildern im Jugendmilieu. Im abschließenden Beitrag wird das Thema Jugendkultur und Gaming betrachtet. Hier ist festzustellen, dass Gaming-Plattformen, Streaming-Dienste und Online-Foren zunehmend von extrem rechten Akteur:innen genutzt werden, um Jugendliche zu erreichen.Der Vortrag zeigt konkrete Fallbeispiele von Radikalisierung im digitalen Raum, beleuchtet die Mechanismen der Szene und diskutiert die Anschlussfähigkeit rechter Inhalte an popkulturelle Jugendtrends.
Zielgruppen des Fachtags sind insbesondere die Teilnehmenden der Weiterbildungsjahrgänge zur Fachkraft für Rechtsextremismusprävention, darüber hinaus aber alle am Thema Interessierten. Für die Praxis in der Präventionsarbeit ist an den Fachtagen auch besonders der Austausch über Präventionsansätze in Schule und Jugendarbeit wichtig, diesmal ergänzt durch die Diskussion über Medienkompetenzförderung und digitale Resilienz. Die Zielsetzung des Seminars liegt daher sowohl in der Wissensvermittlung als auch im praxisnahen Austausch der in der Präventionsarbeit Tätigen.
Termin:27. November 2025, 09:00-16:30
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahrenOrt: Fridtjof-Nansen-Platz 3
Ingelheim am Rhein
Rheinland-Pfalz
55218
Deutschland





