Neues aus der Friedensakademie 07/2022

 

der November lädt klassischerweise dazu ein, gemütlich Zeit zuhause zu verbringen. Eine wunderbare Gelegenheit interessante Artikel zu lesen oder spannenden Podcasts zu lauschen. Wir empfehlen Ihnen den Blogartikel von unserer Mitarbeiterin Annalena Groppe mit dem Titel „Konflikte um den Demokratieort Neustadt – Kommunale Konfliktberatung als Potenzial?“.Oder Sie hören in die neueste Fokus Frieden Podcastfolge mit unserer Geschäftsführerin Charlotte Dany „Machtlos? – NGOs und ihr Beitrag zu Frieden und Sicherheit“ rein. Alle weiteren Neuigkeiten rund um die Friedensakademie und ihre Mitarbeiter*innen finden Sie in unseren Meldungen.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Friedensakademie Rheinland-Pfalz

 

Aktuelles aus der Friedensakademie

Workshop zu „Critical Ethnography“ an der Philipps Universität Marburg

Am 3. und 4. November veranstaltete die Arbeitsgruppe „Ethnografische Methoden in der Politikwissenschaft“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) in Kooperation mit dem Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg einen Workshop zum kritischen Potenzial Politischer Ethnographie.

Mehr lesen!

Wissenschaftlicher Leiter der Friedensakademie erhält Lehrpreis

Die Friedensakademie gratuliert Janpeter Schilling zur Auszeichnung mit dem Lehrpreis des Fachbereichs Natur- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau.

Mehr lesen!

Call for Contributions: „Rassismuskritische Perspektiven auf die und aus der Friedenspädagogik“

Die Friedensakademie lädt Autor*innen ein, Beiträge für die Special Issue-Reihe des Friedensakademieblogs zu rassismuskritischen Perspektiven auf die/aus der Friedenspädagogik einzureichen.

Mehr lesen!

Abendveranstaltung am Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz 2022: Geschichten des Ankommens – Perspektiven auf Migration und Integration seit 1945

Am 29. September 2022 fand der 17. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz unter dem Motto „Demokratisch denken und handeln für eine Zukunft in Frieden und Vielfalt“ in Ingelheim am Rhein statt. Passend zu diesem Motto tauschten sich am Abend Wissenschaftler*innen und Menschen mit Fluchterfahrungen im Rahmen einer Podiumsdiskussion darüber aus, wie wir eine offene Gesellschaft mit mehr Vielfalt erreichen können, die das Ankommen für Geflüchtete und ein Leben in Frieden erleichtert. Die Moderation übernahm Dr. Charlotte Dany von der Friedensakademie Rheinland-Pfalz.

Mehr lesen

 

Anstehende Veranstaltungen

Workshop: Wer sind hier „die Guten“? NGOs zwischen Weltverbesserung und Machtausübung

10.-12.02.2023, Martin-Butzer-Haus, Bad Dürkheim
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) stehen in einem ethischen Widerspruch. Sie setzen sich für das Gute ein, sind aber gleichzeitig in ökonomische Zwänge eingebunden, aus denen ungewollt negative Effekte hervorgehen können. Trotz der Bedeutung von NGOs angesichts aktueller globaler Krisen sehen sich diese zunehmend mit Kritik konfrontiert. Die Junge Akademie der Pfalz organisiert in Zusammenarbeit mit der Friedensakademie Rheinland-Pfalz einen Workshop für Jugendliche, um Fragen rund um diese Spannungsfelder zu behandeln und Lösungsansätze sowie Bewältigungsstrategien zu diskutieren.

Mehr lesen!

 

Friedensakademie Rheinland-Pfalz

Konflikte um den Demokratieort Neustadt – Kommunale Konfliktberatung als Potential?

Annalena Groppe, Friedensakademie Rheinland-Pfalz

Am 28. Mai fand in Neustadt an der Weinstraße ein Demokratiefest zur Erinnerung an das Hambacher Fest 1832 statt. Es ist einerseits Vorbereitung auf die 200 Jahr Feier, die in zehn Jahren ansteht. Andererseits ist es Teil einer Reihe von Maßnahmen, um Vereinnahmungen der regionalen Historie im Sinne demokratiefeindlicher Positionen zu begegnen. Sowohl im Stadtzentrum als auch auf dem Hambacher Schloss hatten zahlreiche zivilgesellschaftliche und kommunale Akteur*innen Programmpunkte zum Erleben und Feiern von Demokratie vorbereitet. Doch das Fest zeigte ungewollt aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen innerhalb des Demokratischen, wie auch an dessen Grenzen, auf.

Mehr lesen!

Kobalt als ‚Konfliktmineral‘? Zu den Chancen und Grenzen neuer Lieferkettengesetze

Von Jana Hönke & Lisa Skender

Endlich mit gutem Gewissen E-Auto fahren und auf Smartphone und Tablet surfen? Das soll „sauberes” bzw. „ethisches” Kobalt versprechen. Obwohl Kobalt in Lieferkettengesetzen bislang nicht zu den definierten „Konfliktmineralien“, wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold, dazugezählt wird, hat es Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Aufgrund der weltweit steigenden Nachfrage nach Kobalt wird verstärkt über die schlechten Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit und Ausbeutung in den Kobaltminen in der Demokratischen Republik Kongo berichtet. Als Lösung wird das Miteinbeziehen von Kobalt als Konfliktmineral zur Durchsetzbarkeit von Menschenrechten für einen „ethischen“ Kobalthandel diskutiert.

Mehr lesen!

 

Der Podcast der Friedensakademie

Machtlos!? – NGOs und ihr Beitrag zu Frieden und Sicherheit

Machtlos – so erscheinen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) angesichts von Kriegen und dem Einsatz massiver Waffen gegen die Zivilbevölkerung, wie beispielsweise im Krieg Russlands gegen die Ukraine. In der ‚Realpolitik‘ scheint anderes gefragt zu sein als NGOs mit ihren Visionen von einer besseren Welt. Dem Zerstörungswillen und Machthunger von Staaten können sie scheinbar wenig entgegensetzen. Sind NGOs aber generell machtlos im Angesicht von Kriegen, gewaltsamen Konflikten, und Gewalt? Was sagt die Forschung zur Rolle von NGOs im Politikfeld Frieden und Sicherheit? Welche Funktionen können NGOs übernehmen? Wie können sie Menschen schützen und ihnen helfen? Was sind ihre Möglichkeiten aber auch ihre Grenzen? Diese Fragen stellen wir in dieser Episode Dr. Charlotte Dany, Geschäftsführerin der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, die sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Rolle von NGOs in internationalen Beziehungen beschäftigt.

Mehr hören!

Guatemala – Eine kurze Reise durch Geschichte und Gegenwart

Guatemala ist ein Land, das nur sporadisch in deutschen Mainstreammedien vertreten ist. Daher ist das Land uns seine aktuelle Situation für viele Menschen im deutschsprachigen Raum eher unbekannt. Guatemala ist ein wunderschönes mit einer atemberaubenden Natur und einer großen Vielfalt an indigenen Gemeinschaften. Jedoch haben steigende Ungleichheit und Korruption sowie einige weitere Faktoren das Land und die Bevölkerung im Griff. Doch wie kam es zu dieser Lage? In dieser Folge wollen wir uns die Geschichte Guatemalas und die vielen Veränderungen und Umbrüche der letzten Jahrzehnte einmal genauer anschauen.  Welche Prozesse haben in den letzten 70 Jahren stattgefunden und welche Rolle spielt der Kolonialismus und das ILO 169 Abkommen dabei?

Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge mit der Politikwissenschaftlerin Claudia Pinzon von der Freien Universität Berlin.

Mehr hören!

 

Besuchen Sie auch unsere Website!