Jetzt bewerben beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025 // Vorbilder ehrenamtlichen Engagements gesucht // Jetzt bewerben unter www.bpb.de/aktiv-wettbewerb-2025 // Einsendeschluss: 1. April 2025
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet die Anmeldephase zum bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025. Bis zum 1. April 2025 können Sie sich mit Ihren zivilgesellschaftlichen Projekten bewerben.Gesucht sind Vorbilder und Erfolgsgeschichten der engagierten Zivilgesellschaft, die als „Best-Practice-Beispiele“ zur Inspiration und Motivation dienen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, bewährte und erfolgreiche Projekte zu würdigen und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.
Der Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen, um die aktive Zivilgesellschaft in ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu stärken und sichtbar zu machen. Seit jeher sind jährlich vorbildhafte Projekte zur Bewerbung aufgefordert, die das Grundgesetz mit Leben füllen und sich für Demokratie und Toleranz engagieren. Anlässlich des Jubiläums des Aktiv-Wettbewerbs werden im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte gesucht, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen.
Das Preisgeld beträgt bis zu 10.000 Euro.
Mit der Auszeichnung werden die Preistragenden Teil des Aktiv-Netzwerks und können von jährlichen Qualifizierungsangeboten und dem bundesweiten Erfahrungsaustausch mit anderen Preisträgerprojekten profitieren.
Weitere Informationen zum Wettbewerb, die diesjährigen Schwerpunktthemen sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.bpb.de/aktiv. Bewerbungen sind ab sofort über das Online-Formular möglich. Weitere Informationen finden Sie zudem auf dem Instagramkanal @bpb_engagiert.
Bewerbungsschluss ist der 1. April 2025!
Auf einen Blick:
Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2025
Bewerbung: Bis zum 1. April 2025 unter http://www.bpb.de/aktiv-wettbewerb-2025
Zielgruppen: zivilgesellschaftlich engagierte Gruppen und Einzelpersonen
Alle Informationen unter: www.bpb.de/aktiv
Kontakt für inhaltliche Nachfragen:
Marie Offermanns
aktiv@bpb.de