Veranstaltung-Kategorie: Veranstaltungen der Bündnispartner
mit David Witzthum, Jerusalem, Israel
Mit einem schrecklichen Massaker durch die Terrororganisation Hamas am 7. Oktober wurde Israel angegriffen, 1.200 Menschen ermordet, mehr als 5.000 verletzt und 246 als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Israel ist zutiefst traumatisiert, in Trauer gestürzt und ein Krieg gegen Hamas im Gazastreifen begann, der (Stand 22.11.2024) seit 413 Tagen andauert, ohne dass alle Geiseln befreit worden wären. Der Krieg dauert an, entwickelte eine Eigendynamik, mit dramatischen Folgen für die Menschen in Israel und im Gazastreifen. Der Krieg weitete sich aus auch auf den Libanon zum Krieg gegen die Hisbollah und deren Angriffe auf Israel. Ein Ende des Krieges: völlig offen, Zukunftsvorstellungen: Unbestimmt. Wie wirkt all dies auf die israelische Gesellschaft, auf die künftige Lebensgestaltung, auf ihr Verhältnis zur gegenwärtigen Regierung und zu den Palästinensern?
Diese und weitere Fragen werden an diesem Abend Thema des Vortrags von David Witzthum sein. Vor fast genau einem Jahr hielt David Witzthum in Mainz einen Vortrag, noch ganz unter dem Eindruck des Oktober-Verbrechens stehend. Wie geht es weiter? stand als Abschlussfrage im Raum; „vielleicht können wir in einem Jahr die Frage beantworten“, so Witzthum Anfang Dezember. Die kommende Veranstaltung wird es zeigen.
David Witzthum, Journalist, Medienexperte, Historiker und Politikwissenschaftler, war Korrespondent des Israelischen Hörfunks und Fernsehens in Deutschland und Moderator und Chefredakteur im Ersten israelischen Fernsehen. Witzthum hat Politikwissenschaft an der Universität in Tel Aviv und Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem gelehrt. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Deutsch-Israelische Beziehungen, deutsch-jüdische Geschichte und Medien.
Die Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung zugesandt.
Termin:12. Dezember 2024, 18:30-20:00Ort: online
Online
Online
Deutschland