Bündnis „Demokratie gewinnt!“

Die Mitglieder des rheinland-pfälzischen Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ engagieren sich für ein friedliches, ein offenes, ein solidarisches Rheinland-Pfalz, in dem Hass und Hetze, Ausgrenzung und Diskriminierung und völkisch-nationales Gedankengut keinen Platz haben. Durch alle gesellschaftlichen Bereiche, im Schulterschluss von Bürgerinnern und Bürgern, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik stehen die Mitglieder für ein demokratisches Deutschland.

Ziel des Bündnisses:

  • neue Partnerschaften untern den Mitgliedern fördern und bestehende Strukturen stärken
  • mutig demokratiefeindlichen Tendenzen entgegentreten
  • junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranführen sowie Bürgerinnen und Bürger im Erwachsenenalter für Demokratie begeistern
  • den lebenslangen Lernprozess fördern
  • Interesse für politische Beteiligungsprozesse wecken

Das Bündnis ist überparteilich und dynamisch. Es fördert die Vernetzung und Kooperation von Bündnismitgliedern.

 Die Geschichte des Bündnisses

Im Rahmen des 12. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz am 08. November 2017 in Mainz wurde das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ festlich gegründet. Initiiert wurde es von der damaligen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Gemeinsames Bestreben der Partnerinnen und Partner ist es, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen. Das Bündnis will dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Haltungen und Kompetenzen erwerben können“, so Malu Dreyer, Ministerpräsidentin a.D..

Das Bündnis baut auf ein Netzwerk auf, das durch den Demokratie-Tag in den letzten Jahren schrittweise gewachsen ist. Das Bündnis überführt dieses Netzwerk in einen stabilen und verlässlichen Rahmen. Zu den 30 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern des Gründungsdokuments gehörten als Partner neben mehreren Ministerien, dem Landtag, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der Bertelsmann-Stiftung und dem Landesjugendring beispielsweise auch das ZDF, der SWR sowie RPR1/bigFM. Inzwischen zählt das Bündnis rund 160 Mitglieder aus allen gesellschaftlichen Bereichen, aus Politik, Wirtschaft und Kommunen.

2019 wurde eine Geschäftsstelle für das Bündnis und den Demokratie-Tag eingerichtet. Sie kam durch gemeinsame Anstrengungen von Staatskanzlei, mehreren Ministerien, dem Landtag, der Stadt Ingelheim sowie der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik zustande. Angesiedelt ist sie beim Weiterbildungszentrum in Ingelheim. Durch die Arbeit der Geschäftsstelle konnte das Bündnis erheblich an Profil gewinnen. In verschiedenen Arbeitsgruppen, Fachtagen und Klausuren werden die Themen des Bündnisses beraten und Strategien für die gemeinsamen Anliegen des Bündnisses entwickelt.
Mehr über die Geschichte des Bündnisses erfahren Sie im untenstehenden PDF zum Download. 

Quelle: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

PDF zur Geschichte des Bündnisses

Alexander Sell
Alexander Sell

Rückblick auf den 20. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz

Am 4. September 2025 feierten wir den 20. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz! Wir hatten eine großartige Jubiläumsveranstaltung mit 1200 Teilnehmenden – allein in Ingelheim. Mehrere Hundert Teilnehmende nahmen außerdem an den Satelliten-Veranstaltungen sowie bei der „Langen Nacht der Demokratie“ der Volkshochschulen in ganz Rheinland-Pfalz teil.

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz.

2. Workshop aus der Reihe „Unternehmen für Demokratie“ im Hambacher Schloss

Am Montag, den 5. Mai, fand unser zweiter Workshop aus der Reihe „Unternehmen für Demokratie“ im Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße statt.

Vorgestellt wurde der Escape Room „Welt ohne Werte“ von einem Referentendreiergespann bestehend aus Dominik Rehermann (Epic Education), Thomas Landini (vhs Ingelheim im WBZ Ingelheim) und Reza Solhi (#Demokratie Lautstark). So wurde durch den Gamification-Ansatz gezeigt, wie Demokratiebildung spielerisch vermittelt werden kann. Danach folgte ein lebendiger Austausch bei einem Imbiss. Wir bedanken uns vielmals bei unseren Referenten und der Stiftung Hambacher Schloss für die Gastfreundschaft sowie bei unseren weiteren Kooperationspartnern BASF und der Stadt Neustadt.

Die Veranstaltung wurde vom Bündnis „Demokratie gewinnt!“ veranstaltet und richtete sich an Bündnismitglieder und weitere Unternehmen, Vereine, etc. darüber hinaus.

Treffen des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ – Ministerpräsident Alexander Schweitzer: Demokratie muss gelernt und täglich gelebt werden

K. Schäfer

„Demokratie fällt nicht vom Himmel – sie will gelebt, gelernt und fortwährend geübt werden. Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen unsere demokratischen Grundwerte vor großen Herausforderungen stehen“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Jahrestreffen des rheinland-pfälzischen Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ Im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens stand die vom Bildungsministerium initiierte Initiative „Schule der Zukunft“.

Das im Jahr 2017 gegründete Bündnis ist seither beachtlich gewachsen. Es vereint Institutionen und Organisationen aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Medien, Wissenschaft und Forschung. Alle eint das gemeinsame Ziel, die Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern vor allem als Lebensform zu stärken, zu verteidigen und weiterzuentwickeln. Das Bündnis schafft Raum für ungewöhnliche Partnerschaften und neue Kooperationsformen, initiiert innovative Projekte und fungiert als Verstärker für das Engagement seiner Mitglieder. Es setzt ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz, Offenheit, Menschlichkeit und sozialen Zusammenhalt – und positioniert sich entschieden gegen Demokratiefeindlichkeit und jede Form von Extremismus.

Weiterlesen>>>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Starke Stimmen für die Demokratie

In dieser Playlist finden Sie Statements von Bündnis-Mitgliedern als Querschnitt durch die Organisationen, Institutionen, Verbände, Kommunen und Unternehmen. Auch unser Schirmherr Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat seine Stimme für die Demokratie abgegeben.

Kooperationsvereinbarung zur Stärkung der Demokratie in Rheinland-Pfalz: Langfristige Sicherung des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ und des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz für 2025 und 2026

© Staatskanzlei RLP / Dinges
Die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner des Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ und des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz unterzeichneten am Rande der Staatssekretärskonferenz eine Vereinbarung zur Fortführung der Geschäftsstelle.

Die Landesregierung und der Landtag Rheinland-Pfalz, die Stadt Ingelheim am Rhein sowie das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH stellen gemeinsam jährlich 208.300 Euro zur Verfügung, um die Infrastruktur des Bündnisses in den Jahren 2025 und 2026 abzusichern.

„Die Stärkung der Demokratie ist eine zentrale Aufgabe unserer Zeit. Sie steht und fällt mit einer frühzeitigen, aber auch lebenslangen Bildung, die Engagement, gesellschaftliche Verantwortung, Respekt und Beteiligung einschließt. Dies dürfen wir nicht großen Plattformen und schon gar nicht Populisten überlassen, sondern müssen die Menschen durch lokale Angebote direkt in ihrer Lebensrealität erreichen. Gleichzeitig braucht die Demokratie ein Netzwerk und verlässliche Partnerinnen und Partner“, betonte Ministerpräsident und Schirmherr des Bündnisses Alexander Schweitzer. „Mit dieser Vereinbarung sichern wir die zentrale Infrastruktur für 2025 und 2026 und schaffen eine verlässliche Grundlage für die langfristige Verstetigung dieser wichtigen Initiative. Damit bleibt das Bündnis auch in den kommenden Jahren das Netzwerk und die Plattform zur Stärkung und Weiterentwicklung der Demokratie in Rheinland-Pfalz.“

Seit seiner Gründung im Jahr 2017 wächst das Bündnis kontinuierlich und zählt mittlerweile über 160 Mitglieder aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, darunter Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kommunen und staatliche Institutionen. Das Bündnis hat das Ziel, Menschen die Kompetenzen zu vermitteln, die sie benötigen, um Demokratie als Lebensform zu leben, an ihr teilzuhaben und sie aktiv in der Gemeinschaft mit anderen zu gestalten. Dabei wird Bildung als ein lebenslanger Prozess verstanden.

Die nun unterzeichnete Kooperationsvereinbarung basiert auch auf einer gemeinsamen Erklärung der Bündnispartner vom 11. März 2024. Darin bekennen sich die Mitglieder zu einem friedlichen, offenen und solidarischen Rheinland-Pfalz, in dem Hass, Hetze, Ausgrenzung und Diskriminierung sowie völkisch-nationalistisches Gedankengut keinen Platz haben.

Der Demokratie-Tag ist die zentrale Großveranstaltung für Demokratie in Rheinland-Pfalz und findet in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt. In Ingelheim werden über 1.200 Teilnehmende erwartet, die sich zum Diskutieren, Austauschen und zur Teilnahme an Workshops sowie am Markt der Möglichkeiten treffen. Darüber hinaus werden Hunderte an sogenannten Satelliten-Veranstaltungen im Land teilnehmen. Die Teilnahme steht allen offen. Der Ministerpräsident betonte: „Bündnis und Demokratie-Tag sind mit ihrer gemeinsamen Genese bundesweit einzigartig. Ich lade daher alle ein, die sich am Austausch über Demokratie und an ihrer Weiterentwicklung in Rheinland-Pfalz beteiligen wollen – sowohl im Bündnis als auch auf dem Demokratie-Tag.“

Die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner sind: Die Staatskanzlei, der Landtag, das Ministerium für Bildung, das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration, das Ministerium des Innern und für Sport, das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, das Ministerium der Finanzen, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und die Stadt Ingelheim.

Weiterlesen>>>

Workshop-Tag „Demokratie gewinnt! Unternehmen in gesellschaftlicher Verantwortung“

Am 28.11.2024 fand im WBZ Ingelheim ein Workshop-Tag mit anschließendem Networking zum Thema „Demokratie gewinnt! Unternehmen in gesellschaftlicher Verantwortung“ statt. Anlass dafür war die wachsende Zahl der Unternehmen in unserem Bündnis. Innerhalb des Workshops fand ein erkenntnisreicher Austausch zwischen Unternehmen und Bildungsanbietern/Vereinen zum Thema Demokratiestärkung statt. Wir bedanken uns bei allen Anwesenden, die sich am freudigen Vernetzen und Ideenschmieden beteiligten! Die Veranstaltung wurde von der Geschäftsstelle des Bündnis „Demokratie gewinnt!“ ausgerichtet.

Copyright: Maren Weiß

Beitritt des Wormser Wirtschaftsbündnis für Demokratie ins Bündnis „Demokratie gewinnt!“

„Demokratie ist ein zentraler Standortfaktor für Unternehmen. Sie schafft Vertrauen, regelt fairen Wettbewerb und fördert ein gutes Miteinander. Der Beitritt des Wormser Wirtschaftsbündnisses für Demokratie zum Bündnis „Demokratie gewinnt“ ist ein weiterer Meilenstein für das landesweite Demokratie-Netzwerk, das eine Plattform für Austausch und Engagement bietet. Die Mitglieder des Wormser Wirtschaftsbündnisses für Demokratie möchten sich dafür einsetzten, demokratiefeindlichen Tendenzen im Alltag zu begegnen. In ihren Unternehmen wird Demokratie gelebt“ – so Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Diese geteilte demokratische Vision möchte das Wormser Wirtschaftsbündnis nicht nur lokal, sondern nun auch landesweit durch den Eintritt in das rheinland-pfälzische Bündnis „Demokratie gewinnt!“ deutlich machen.
Der Bündniseintritt wurde feierlich mit einem Besuch von Ministerpräsident Alexander Schweitzer vergangenen Montag, den 25. November 2024, in Worms bei EWR eingeläutet. Sowohl die Gründungsmitglieder des Wirtschaftsbündnisses, das aktuell aus etwa 60 Unternehmen besteht, als auch die Geschäftsstelle des Bündnis „Demokratie gewinnt!“ waren vor Ort, um die neuen Mitglieder willkommen zu heißen.

© Staatskanzlei / Schäfer

Ministerratstreffen mit Gewerkschaftsvertreter:innen: Handlungsfähiger Staat. Gute Arbeit. Starke Demokratie - Beitritt zum Bündnis "Demokratie gewinnt!"

Ministerpräsident Alexander Schweitzer lobte den intensiven und vertrauensvollen Austausch und betonte mit Blick auf die Transformation, dass sich die rheinland-pfälzische Landesregierung für das Gelingen des Wandels in der Arbeitswelt und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes einsetzt. Bei dem Austausch wurde die Wichtigkeit der Demokratieförderung und die Rolle des Bündnis „Demokratie gewinnt!“ hervorgehoben.

Pressemitteilung zum Ministerratstreffen „Demokratie gewinnt!“

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung der Staatskanzlei zum Ministerratstreffen „Demokratie gewinnt!“ – Wir gestalten gemeinsam Zusammenhalt vom 10.09.

© Staatskanzlei RLP/Sell

 

Gemeinsame Erklärung der Mitglieder

 

 Das Bündnis „Demokratie gewinnt!“ steht sichtbar und geschlossen für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein. Es unterstützt die vielen Menschen, die seit einigen Wochen für Demokratie, Vielfalt, eine offene Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus demonstrieren.

Am 11. März 2024 haben die Mitglieder des rheinland-pfälzischen Bündnisses „Demokratie gewinnt!“ eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der sie sich vereint und lautstark zur Demokratie und ihrer Werte bekennt :

“ Wir engagieren uns für ein friedliches, ein offenes, ein solidarisches Rheinland-Pfalz, in dem Hass und Hetze, Ausgrenzung und Diskriminierung, und völkisch-nationalistisches Gedankengut keinen Platz haben.“ (Auszug aus der Erklärung)

„Ich bin stolz darauf, dass wir mit dem Bündnis eine Plattform haben, der mittlerweile 95 starke Partner und Partnerinnen aus der Zivilgesellschaft, aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft angehören. Zahlreiche Partnerschaften. Aktivitäten und Projekte sind aus diesem bundesweiten einmaligen Netzwerk hervorgegangen. Ich freue mich sehr, dass wir mit der gemeinsamen Erklärung ein ganz wichtiges Zeichen nach außen setzen und die Position des Bündnisses für Vielfalt, Toleranz und Demokratie sichtbar machen“, so die Ministerpräsidentin a.D., Malu Dreyer,  bei dem Bündnistreffen, an dem über 120 Vertreterinnen und Vertreter der Mitglieder und auch der Präsident des Landtags, Hendrik Hering, Ministerin Katharina Binz und die Minister Michael Ebling und Clemens Hoch teilnahmen.  (Auszug aus der Pressmitteilung)

 

Bildergalerie

Hier gelangen Sie zur Bildergalerie der Staatskanzlei.

Gemeinsame Erklärung

Hier finden Sie die gemeinsame Erklärung der Bündnis-Mitglieder

Pressemitteilung

Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung der Staatskanzlei

Folgen Sie dem Drohnenflug

zu den fast 100 Organisationen, Institutionen, Kommunen und Unternehmen des von Ministerpräsidentin a.D., Malu Dreyer, ins Leben gerufene Bündnis „Demokratie gewinnt!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Werden Sie Mitglied im Bündnis "Demokratie gewinnt!"

 

„Wir laden alle demokratischen Kräfte in unserem Land dazu ein, dem Bündnis mit ihren Organisationen und Zusammenschlüssen beizutreten, ihre Stärken einzubringen und gemeinsam mit unseren Mitgliedern für den Erhalt unserer Demokratie zu kämpfen.“

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin a.D, und ehemalige Schirmherrin des Bündnis „Demokratie gewinnt!“

Neuigkeiten aus dem Bündnis

Interpretationshilfe zum Umgang mit dem Neutralitätsgebot

Das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz hat eine Interpretationshilfe veröffentlicht zum Umgang mit dem Neutralitätsgebot. Aktuell besteht eine allgemeine Verunsicherung zum Thema Neutralität,...

Loading

Gründung des Bündnisses „Demokratie gewinnt“

beim 12. Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz am 08. November 2017 in Mainz

Im Rahmen des 12. Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz wurde das „Demokratie gewinnt!“ auf Initiative der Ministerpräsidentin Malu Dreyer festlich gegründet. „Gemeinsames Bestreben der Partnerinnen und Partner ist es, junge Menschen frühzeitig an Demokratie, Beteiligung und freiwilliges Engagement heranzuführen. Das Bündnis will dazu beitragen, die Lern- und Lebensorte von Kindern und Jugendlichen demokratisch und partizipativ zu gestalten, damit sie von klein auf demokratische Haltungen und Kompetenzen erwerben können“, sagte die Ministerpräsidentin. Dabei baue man ein Netzwerk auf, das durch den Demokratietag in den letzten zwölf Jahren schrittweise gewachsen sei. Das neue Bündnis überführe dieses Netzwerk in einen stabilen und verlässlichen Rahmen. Zu den 30 Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern gehörten als Partner neben mehreren Ministerien, dem Landtag, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der Bertelsmann-Stiftung und dem Landesjugendring beispielsweise auch das ZDF, der SWR sowie RPR1./bigFM.

An der Bündnisgründung nahmen unter anderem teil:

  • Ministerpräsidentin Malu Dreyer
  • Landtagspräsident Hendrik Hering
  • Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig
  • Jugendministerin Anne Spiegel,

Fotos: © Staatskanzlei Rheinland-Pfalz / Kristina Schäfer

  • Hans Berkessel (DeGeDe e.V.),
  • Volker Steinberg (Landesjugendring RLP)
  • Brigitte Mohn (Bertelsmann-Stiftung)
  • viele weitere Partner aus Medien, Zivilgesellschaft und Staat.